Hochbeet im Winter – so bleibt die Erde fruchtbar
Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt dein Hochbeet vital, die Bodenstruktur intakt und die Nährstoffversorgung gesichert – für einen starken Start im Frühjahr.
Warum Winterpflege wichtig ist
Im Hochbeet arbeiten Mikroorganismen, Regenwürmer und Pflanzenwurzeln auf engem Raum. Damit die Erde nach der Saison nicht „ausgelaugt“ ist, braucht sie im Winter Ruhe, Schutz und Nachschub an organischer Substanz. So bleiben Struktur, Wasserspeicherfähigkeit und Nährstoffverfügbarkeit erhalten.
Zeitplan von Oktober bis März
- Oktober: Beete abräumen, Wurzelreste entfernen, Boden oberflächlich lockern.
- November: 3–5 cm reifen Kompost oder humusreiche Erde aufbringen, Mulchschicht ergänzen.
- Dezember–Januar: Boden ruhen lassen, nur bei Tauwetter kontrollieren.
- Februar: pH prüfen, bei Bedarf leicht nachkalken, Vlies/Haube vorbereiten.
- März: Frühbeet-Vlies auflegen, erste robuste Kulturen aussäen.
Die 7 wichtigsten Schritte
1) Sanft auflockern
Nur die oberen 3–5 cm lockern, damit das Bodenleben geschützt bleibt.
2) Nährstoffe auffrischen
2–3 Eimer reifen Kompost pro m² aufbringen oder hochwertige Pflanzerde verwenden.
3) Mulchen
3–5 cm Laub, Stroh oder Häcksel schützen vor Austrocknung und Frost.
4) Gründüngung
Klee, Phacelia oder Winterroggen einbringen und vor der Blüte abmähen.
5) pH-Wert prüfen
Nur nach Bedarf kalken, Zielbereich für Gemüse: pH 6,0–7,0.
6) Mikroleben fördern
Wurmhumus oder Komposttee verwenden, chemische Dünger im Winter vermeiden.
7) Wasser im Blick behalten
Bei Tauwetter gelegentlich prüfen und bei Trockenheit sparsam gießen.
Geeignete Winterkulturen
Kultur | Aussaat / Pflanzung | Erntezeit | Hinweise |
---|---|---|---|
Feldsalat | Aug.–Okt. | Nov.–März | Sehr frosthart |
Spinat | Sept.–Okt. | Nov.–April | Unter Vlies besonders zart |
Winterkresse | Sept.–Okt. | Nov.–März | Würzig, schnittverträglich |
Asiasalate | Sept.–Okt. | Nov.–Feb. | Leichter Frostschutz nötig |
Grünkohl | Juli–Sept. | Nov.–März | Kälte verbessert das Aroma |
Petersilie & Schnittlauch | Sommer | Ganzjährig | Leicht mulchen |
Abdeckung & Schutz
Ein Gartenvlies oder ein Frühbeetaufsatz schützt vor Kälte und Wind. Bei Frost lüften nicht vergessen. Auch im Winter sparsam gießen und Staunässe vermeiden.
Häufige Fehler vermeiden
- Tiefes Umgraben stört das Bodenleben.
- Zu wenig Kompost oder Mulch führt zu Nährstoffmangel.
- Dauerhafte Nässe fördert Fäulnis.
- Ungezielte Düngung kann das Bodenleben schädigen.
Fazit
Mit Mulch, Kompost, Gründüngung und leichter Abdeckung bleibt dein Hochbeet im Winter lebendig. So startest du im Frühjahr mit fruchtbarer Erde und gesunden Pflanzen durch.